FFP2-Maskenspende an regionale Schulen
Eine gemeinsame Aktion mit dem Asklepios Klinikum Pasewalk
Anlässlich der kürzlich durchgeführten virtuellen Erweiterten Ärztlichen Fortbildung zum Thema:
„Wie mit Corona leben – Aktuelle hygienische und technische Grundlagen moderner Infektionsschutzkonzepte“
haben das Asklepios Klinikum Pasewalk und FoKo eine Spende von gesamt 750 FFP2-Masken für regionale Schulen vereinbart.
Die Covid19-Pandemie hatte bisher nicht nur für die vulnerablen Personengruppen, sondern vor allem für die Schüler durch den fehlenden Präsenzunterricht sehr negative Auswirkungen. Die sich nun durchsetzenden Virusmutationen erhöhen das Risiko für schwerere Krankheitsverläufe auch bei jüngeren Menschen. Wir hoffen sehr, dass unsere Schulen dauerhaft moderne Infektionsschutzkonzepte bekommen, wodurch eine kontinuierliche Beschulung möglich ist. Selbst moderne Onlinekonzepte ersetzen nach medizinischen Erkenntnissen bei Kindern und Jugendlichen bis zum 16.Lebensjahr den Präsenzunterricht nicht!
Jetzt kommt es darauf an, dass symptomlose Infektiöse nicht anstecken können. Das erreicht man durch ein frühzeitiges Erkennen mithilfe kontinuierlicher Testungen und durch das konsequente Einhalten der AHA-L-Regeln. Die FFP2-Maske kann wissenschaftlich bewiesen die Ansteckungsgefahr durch Tröpfchen und Aerosole um bis zu 75% reduzieren. Wir wollen helfen, dass möglichst alle Schüler diesen hohen Schutzstandard nutzen.
Deshalb bieten wir den regionalen Schulen die Möglichkeit, eine kleine Reserve zu erhalten.
Sollten Sie zur Erhöhung des Infektionsschutzes und der Sicherheit von Schülern und Lehrern Interesse an dieser Spende haben, so melden Sie uns bitte bis zum 05. März 2021 per E-Mail Ihren Bedarf: maskenspende@bewegdichroute.de
Wir wollen mit dieser Zuwendung vor allem die bedürftigen Schüler erreichen, von denen keine eigenen Masken aus dem Haushalt mitgebracht werden.
Wie mit Corona leben?
Aktuelle hygienische und technische Grundlagen moderner Infektionsschutzkonzepte – Weitere Informationen und Pressestimmen
Unsere Erweiterte Ärztliche Fortbildung am 10. Februar 2021 zum Thema „Wie mit Corona leben…“ fand regen Zuspruch. Die Referenten Dr. med. Susanne Wenner-Ziegler (Ärztliche Leiterin Krankenhaushygiene und Infektionsprävention, MEDILYS Laborgesellschaft mbH, Asklepios Kliniken Hamburg GmbH) und Prof. Dr. rer. nat. Christian J. Kähler (Institut für Strömungsmechanik und Aerodynamik, Universität der Bundeswehr München) sprachen über Hygienemaßnahmen und zeigten Möglichkeiten für einen effektiven Infektionsschutz und beantworteten im Anschluss die Fragen der interessierten Zuhörer.
Wissenschaftliche Grundlagen und Forschungen zum modernen Infektionsschutz
-
Wirkung von Schutzmasken
Corona: Vom Tröpfchen zur Pandemie (engl.) KNAW Webinar von Prof. Dr. Christian J. Kähler:
-
Innovative Schutzkonzepte für Schulen
Wie können Infektionen in Schulen verhindert werden? Webinar von Prof. Dr. Christian J. Kähler
-
Fundamental protective mechanisms of face masks against droplet infections (Grundlegende Schutzmechanismen von Gesichtsmasken gegen Tröpfcheninfektionen), Artikel im Journal of Aerosol Science, Oktober 2020
-
Raumluftreinigung, Schulbetrieb und Coronaforschung , Berichte und Videos aus dem Institut für Strömungstechnik und Aerodynamik
Pressestimmen
-
„OP-Masken schützen nicht vor Corona“ (Anette Pröber)
-
Ärzte fordern Luftreiniger für Schulen (dpa/mv)
Lebenslang auf neuestem Stand der medizinischen Wissenschaft und Praxis
-
FOKO
Wir möchten uns Ihnen vorstellen Ihnen vorstellen. Hier finden Sie Informationen rund um unsere Initiative sowie unseren aktuellen Newsletter. -
Fortbildungen
Neueste Erkenntnisse in der Forschung und Neuerungen in der Medizintechnik lassen eine ständige Fortbildung zur Pflicht werden. -
Corona/Covid19
Die aktuelle Lage erfordert besondere Maßnahmen im Infektionsschutz und im Umgang mit erkrankten Patienten. -
Schutzimpfung
Gerade in Corona-Zeiten möchten wir auf die besondere Wichtigkeit einer Schutzimpfung gegen Grippe und Pneumo- kokken hinweisen.
(Foto: © Julieta – stock.adobe.com) -
Praxisboard
Unseren älteren Kollegen bei der Praxisabgabe helfen! Unsere Botschaft an Interessenten und neue Kollegen: Keine Angst bei der Praxisübernahme – Du bist nicht allein, wir helfen Dir! -
Bewegdich-Routen
Bleiben Sie in Bewegung. Gemeinsam mit dem Landesforst Mecklenburg-Vorpommern möchten wir Ihnen unsere Bewegdich-Route(n) vorstellen. -
Handy & Co.
Mehr als nur telefonieren! Unsere ältere Bevölkerung ist leider oftmals mit der neuen Technik überfordert, dass wollen wir ändern.
(Foto: ©stock.adobe.com)