+++ Aktueller FOKO-Newsletter online +++
Lesen Sie mehr:
-
Einladung zur Ärztlichen Fortbildung “Gendermedizin – der wissenschaftliche Überblick”
-
KV-Kreisstellenbeirat – Aufgaben / Bitte
Krugsdorfer Märchenhalloween mit Eröffnung der Märchen-Bewegdich-Route Krugsdorf
30.Oktober 2023, ab 14.30 Uhr | Oase Krugsdorf
Endlich ist es soweit, die neue liebevoll gestaltete Märchen-Bewegdich-Route Krugsdorf wird offiziell eröffnet und passenderweise auch zum Schauplatz der Krugsdorfer Märchenhalloween. Es sind alle recht herzlich engeladen, lasst Euch überraschen! Fürs leibliche Wohl ist gesorgt…
Ablaufplan
14.30 Uhr – Eröffnung der Märchen-Bewegdich-Route Krugsdorf mit Sektempfang, Start am Gelände des Angelvereins
15.00 Uhr – Kaffee und Kuchen mit den Landfrauen an der Oase
16.00 Uhr – Spaziergang auf der neu eröffneten Märchen-Bewegdich-Route
17.00 Uhr – Beginn des “Krugsdorfer Märchenhalloween”, organisiert von den Feuerwehrfreunden – schaurige Kostüme sind erwünscht
18.00 Uhr – Fackelumzug auf der Märchen-Bewegdich-Route mit vielen magischen Momenten
Sommer im Städtchen
Am 8 September 2023 fand am Schlossplatz Penkun die Veranstaltung “Sommer im Städtchen” statt. Alle Gäste und Beteiligten waren mit viel Spaß dabei, sehen sie hie ein paar Impressionen dieser tollen Veranstaltung.
Zwei Vorträge im Rahmen der 89. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie
Vom 12. – 15.04.2023 findet in Mannheim die turnusmäßig größte Kardiologentagung statt. Die aktuellsten Forschungsarbeiten aus dem In- und Ausland werden vorgestellt und diskutiert.
Die Herzmedizin unserer Versorgungsregion hat einen guten Ruf und Dr. med. Basil Alkhlout vom Klinikum Karlsburg und Dr.med. Christine Bahr wurden für Vorträge eingeladen.
Als Pasewalker Kardiologin bin sehr stolz gemeinsam mit Prof. Dr.med. Jan Gummert (Ärztlicher Direktor-Herz- und Diabeteszentrum Nordrhein-Westfalen/Universitätsklinik der Ruhr-Universität Bochum) und Dr. med. Karin Rybak (Kardiologin der Mediclin Gruppe) zum Thema der Diagnostik, Therapie, Operation und Nachsorge von Patienten mit einem LVAD-Kunstherzen unter dem Motto „ Austherapiert-Was nun?“ sprechen zu dürfen.
(Dr. med. Christine Bahr)
Dr.med. Basil Alkhlout wird zum Thema „Telemedizinische PA-Druckmessung: der Schlüssel zum erfolgreichen Management der schweren Herzinsuffizienz? Klinikum Karlsburg-Eine Idee mit Folgen“ referieren.

Kita-Kinder, Erzieher, Mediziner, Förster für neue BeWegDichRouten
Jatznick/Krugsdorf | Die Förster des Forstamtes Rothemühl und Mediziner der Initiative FoKo-Ärztliche Fortbildung und Kommunikation bedanken sich sehr bei der Kita Pauli & seine Freunde Pasewalk und der Kita Storchennest Krugsdorf, den Eltern und natürlich vor allem bei den Kindern für ihre Unterstützung. Eine ausreichende Bewegung, die anders als bei den Senioren auch sportlich sein kann, ist für eine gesunde Kindesentwicklung von großer Bedeutung. Es zu wissen ist eines, etwas anderes es dann auch zu tun!
„Wir wollen weitere Orte schaffen, wo Eltern, Großeltern mit ihren Kindern gern hingehen und gemeinsam Spass an der Bewegung in der Natur haben“, so Herr Neumann vom Forstamt Rothemühl.
Aktuell läuft noch die *Stickerjagd im Märchenwald Rothemühl* und bereits über 90 Kinder haben den Sticker gefunden und sich online für die im April stattfindende Preisauslosung angemeldet.
Ein Teil der Übungsschilder der neuen BeWegDichRouten an der Forstsamendarre Jatznick und an der in Vorbereitung befindlichen Kindermärchenroute Krugsdorf werden mit Übungsfotos einheimischer Kinder ausgestattet.
Die Bewegungsübungen der Kinder wurden von der Ergotherapeutin und Hauptorganisatorin der Kindermärchen-BeWegDichRoute-Krugsdorf, Frau Berenike Thiede, erarbeitet und mit viel Eifer und Freude von den Kindern unter Anfeuerung durch Förster, Erzieher und Mediziner ausgeführt.
Nach der Anstrengung freuten sich alle Kinder und Erwachsenen auf Getränke und Kuchen, den die Förster organisierten.
Danach lauschten die Kinder der Waldpädagogin, Frau Kohls. Sie gab eine Unterrichtsstunde auf dem Gelände der Samendarre. Nicht nur die Kinder lernten viele interessante Neuigkeiten über die einheimische Flora und Fauna.
Das war ein toller Nachmittag und das sollten wir unbedingt wiederholen, so das Resümee aller Kinder und Erwachsenen. Wie immer, konnten wir uns auf die freundlichen Fahrer des Fahrservice Penkuntourist verlassen.
Jetzt sind alle auf die Einweihung der neuen BeWegDichRouten an der Samendarre Jatznick und in Krugsdorf gespannt.
© Text und Fotos: Dr. Christine Bahr
Seniorinnen & Senioren – die neuen BeWegDichRouten-Models an der Forstsamendarre Jatznick
Jatznick, 26.02.2023 | Für die in Vorbereitung befindlichen neuen BeWegDichRouten an der Forstsamendarre Jatznick wollen die Mediziner der Ärztlichen Fortbildung und Kommunikation FoKo und die Förster des Forstamtes Rothemühl gern eine spezielle Seniorenrunde einrichten.
Für die Übungsfotos wurden ältere Damen und Herren gesucht und der Senioren- und Behindertenbeirat der Stadt Pasewalk hat 14 Models organisiert. Die älteste Top-Modelmama war 90 Jahre (!) und nahm gemeinsam mit ihrer über siebzigjährigen Tochter die Fotosession auf der Strecke in Angriff.
Je Oller umso Doller; und alles mit viel Spaß! Über 20 Übungen wurden fotografiert und die gesamte Strecke ausdauermäßig vermessen.
Nach der Anstrengung wurden die Teilnehmer von den Förstern zum Kaffee & Kuchen geladen und die Leiterin der Samendarre Jatznick, Frau Bärbel Neumann, hat einen interessanten Vortrag über die Historie und die Arbeitsweise der Darre gehalten. Es gab viel Beifall und sie musste danach noch viele Fragen zur Forstwirtschaft beantworten.
Frau Dr. Christine Bahr hat sich bei allen Seniorinnen und Senioren für ihre Teilnahme bedankt und die Bedeutung von regelmäßiger Bewegung zur Vorbeugung von Krankheiten, wie z.B. Herzschwäche, Krebs, Diabetes oder Demenz hervorgehoben. Ein besonderer Dank ging stellvertretend für den ganzen Vorstand an Frau Karola Kapitzke, der Leiterin des Senioren- und Behindertenbeirates, denn Schwester Karola konnte mit ihren Mitstreiterinnen neben den oftmals aktiveren Frauen auch Männer organisieren, was nicht immer leicht ist!
Das Feedback der älteren Damen und Herren war sehr gut und nach 4 inhaltsreichen Stunden ging es am Freitagabend fröhlich mit den freundlichen Fahrern der Kleinbusse vom Fahrdienst Penkun zurück nach Pasewalk.
© Text und Fotos: Dr. Christine Bahr
Stolpe/Karlsburg, 26.10.2022
Symposium Telekardiologie bei Herzinsuffizienz: Versorgung im ländlichen Raum
Die Versorgung chronisch Kranker stellt im ländlichen Raum eine Herausforderung dar. In fortgeschrittenen Stadien einer Herzinsuffizienz kommt es immer häufiger zu kardialen Dekompensationen mit Krankenhauseinweisungen. Die Prognose der Erkrankung verschlechtert sich mit jedem Ereignis.
Die Telekardiologie kann den Patienten so überwachen, dass eine rechtzeitige ärztliche Intervention möglich wird. Die über Jahre gewachsenen Versorgungsstrukturen in Vorpommern sind innovativ und haben eine leistungsfähige Versorgung implementiert.
Die Konferenz hat gezeigt, dass die hiesige ambulante und stationäre Herzmedizin auf höchstem Niveau arbeitet und eine medizinische Vorreiterrolle einnimmt.



Neben den Herzinsuffizenz-Spezialisten: Prof. Dr. med. Wolfgang Motz (Klinikum Karlsburg), Prof. Dr. med. Stefan Störk (DHIZ-Uni Würzburg), Prof. Dr. med. Friedrich Köhler (Charité Berlin), PD Dr. med. Markus Johannes Barten (Uni Hamburg), Dr. med. Basil Alkhlout (Klinikum Karlsburg) hat Dr. med. Christine Bahr über die Umsetzung der Telekardiologie und Herzinsuffizienz-Versorgung in der ambulanten Praxis referiert. Dabei hat sie u.a. unser neues TMZ-Kardiovaskuläres TeleMedizinZentrum und die Einbindung in die Regionale Versorgungsleitlinie vorgestellt. Die vertrauensvolle Zusammenarbeit von Haus- und Fachärzten und die phasenweise Übernahme der Versorgungsverantwortung im Krankheitsverlauf, stellt eine wichtige Voraussetzung für den Behandlungserfolg dar. Unser Patient steht dabei immer im Mittelpunkt.
Hier sehen Sie den Vortrag von Dr. med. Christine Bahr (Ambulantes Herz-Kreislauf-Zentrum, Zentrum für Kardiovaskuläre Telemedizin, Pasewalk/Ueckermünde) – Telekardiologie und Herzinsuffizienz – Versorgung im ländlichen Raum als Videomitschnitt:
Hier sehen Sie meinen Vortrag “Telekardiologie und Herzinsuffizienz – Versorgung im ländlichen Raum” als Videomitschnitt:

Weiterbildungsverbund stärkt kardiologischen Standort in Südvorpommern
Die landkardiologische Versorgung muss gestärkt werden – Asklepios Klinik und Ambulantes Herz-Kreislauf-Zentrum arbeiten in Pasewalk bei der Facharzt-Ausbildung zusammen
Der Gesundheitsstandort Pasewalk und die landkardiologische Versorgung der Region sollen gestärkt werden. Dazu vereinbarten Alexander Gross, Geschäftsführer der Asklepios Klinik Pasewalk, Barnaba Hejazin, Chefarzt der Kardiologie der Klinik, und Dr. med. Christine Bahr vom Ambulanten Herz-Kreislauf-Zentrum Pasewalk eine Zusammenarbeit bei der Facharzt-Ausbildung. „Ziel ist es, mehr Kardiologen für die wohnortnahe Versorgungsstruktur zu gewinnen, um Herzpatienten in der ländlichen Region Südvorpommern modernste Diagnostik- und Therapieangebote zu unterbreiten, die sich in der Qualität nicht von Großstadtzentren unterscheiden“, unterstreicht die erfahrene Kardiologin Dr. Christine Bahr. Sie wird in ihrer Praxis Ärzte bei deren Weiterbildung zu Fachärzten für Kardiologie unterstützen.

Als erster Weiterbildungsassistent arbeitet Dr. med. René Kauschke, Facharzt für Innere Medizin und Oberarzt in der Asklepios Klinik, für zwei Jahre halbtags in der Praxis von Dr. Christine Bahr. Er wird sich mit den verschiedensten kardiovaskulären Erkrankungen und ihren Behandlungsmöglichkeiten vertraut machen und vor allem die modernen Methoden der Diagnostik und Therapie bei Herzinsuffizienz (chronische Herzschwäche) kennenlernen, die in der Ambulanz nach den hohen Qualitätsstandards nationaler und europäischer Leitlinien durchgeführt werden. Die Pasewalker Herzambulanz besitzt jahrzehntelange Erfahrungen und versorgt Patienten aus Südvorpommern, Ostmecklenburg und der Norduckermark. Die Zusammenarbeit mit überregionalen stationären Herzzentren garantiert eine hohe Qualität und ein umfangreiches Leistungsspektrum. So konnte in Pasewalk in vertrauensvoller Zusammenarbeit mit dem Herzzentrum Karlsburg das deutschlandweit erste ambulante Kunstherz-Nachsorgezentrum etabliert werden. Zudem beteiligt sich die Praxis von Dr. Christine Bahr an einer internationalen Herzstudie, um Herzrhythmusstörungen zu erfassen und damit Schlaganfällen vorzubeugen. Die Übernahme der Facharzt-Ausbildung bedeutet für die kardiologische Ambulanz einen großen finanziellen und organisatorischen Aufwand, sagt Dr. Christine Bahr. Sie lohne sich aber mit Blick auf die Zukunft und die Versorgung in der Region.
Gute Möglichkeiten der hochqualifizierten Weiterbildung in Pasewalk
„Ich freue mich sehr, dass es die Möglichkeit für angehende Kardiologen gibt, vollumfänglich und hochqualifiziert die Weiterbildung in Pasewalk zu absolvieren“, betont Asklepios-Chefarzt Barnaba Hejazin. Die Kombination von stationären und ambulanten ärztlichen Erfahrungen an einem Ort mache die Weiterbildung sehr attraktiv. In der Asklepios-Klinik werden Patienten mittels modernster Technik im Herzkatheterlabor behandelt. Der Weiterbildungsverbund beider medizinischer Einrichtungen werde das gegenseitige Verständnis für den ambulanten und stationären Sektor erhöhen und den Gesundheitsstandort Pasewalk aufwerten, so dass u.a. die Nachwuchsgewinnung gefördert wird. Von dieser Entwicklung profitieren die Patienten, sind sich die Mediziner einig.
SPENDEN SIE IHR ALTES SMARTPHONE/TABLET!
Für eine internationale Herzstudie Thema: Vorhofflimmern / Schlaganfallrisiko frühzeitig erkennen suchen wir dringend ungenutzte Smartphones/Tablets.

Hier können Sie unser Plakat anschauen/downloaden.
Die Smartphones/Tablets sollen Senioren aus Vorpommern für die Dauer der Studie zur Verfügung gestellt werden und helfen, ein Schlaganfallrisiko frühzeitig zu erkennen. Unterstützen Sie unsere Forschung und die Verbesserung der ländlichen Patientenversorgung älterer Menschen.
Lebenslang auf neuestem Stand der medizinischen Wissenschaft und Praxis
-
-
FOKO
Wir möchten uns Ihnen vorstellen Ihnen vorstellen. Hier finden Sie Informationen rund um unsere Initiative sowie unseren aktuellen Newsletter. -
Fortbildungen
Neueste Erkenntnisse in der Forschung und Neuerungen in der Medizintechnik lassen eine ständige Fortbildung zur Pflicht werden. -
Corona/Covid19
Die aktuelle Lage erfordert besondere Maßnahmen im Infektionsschutz und im Umgang mit erkrankten Patienten. -
Schutzimpfung
Gerade in Corona-Zeiten möchten wir auf die besondere Wichtigkeit einer Schutzimpfung gegen Grippe und Pneumo- kokken hinweisen.
(Foto: © Julieta – stock.adobe.com) -
Praxisboard
Unseren älteren Kollegen bei der Praxisabgabe helfen! Unsere Botschaft an Interessenten und neue Kollegen: Keine Angst bei der Praxisübernahme – Du bist nicht allein, wir helfen Dir! -
Bewegdich-Routen
Bleiben Sie in Bewegung. Gemeinsam mit dem Landesforst Mecklenburg-Vorpommern möchten wir Ihnen unsere Bewegdich-Route(n) vorstellen. -
Handy & Co.
Mehr als nur telefonieren! Unsere ältere Bevölkerung ist leider oftmals mit der neuen Technik überfordert, dass wollen wir ändern.
(Foto: ©stock.adobe.com)
-