+++ Aktueller Newsletter online +++
Lesen Sie mehr:
-
Hilfe für evakuierte Krebspatientin aus Charkiw / Ukraine
-
FoKo Spende zur Finanzierung einer Schwangerschaftsunterbrechung nach Vergewaltigung von Russen im Krieg
-
Gespräch mit Staatssekretär Heiko Miraß
-
Positionspapier Regionale Versorgung
-
Antrag zur Durchführung einer Hausarzt–Facharzt/Satelliten-Tandem-Sprechstunde in ländlichen Hausarztpraxen zur Erreichung des unterversorgten immobilen, entfernt wohnenden Patienten
-
Antrag für ein landkardiologisches Versorgungsforschungsprojekt zur Vorsorgeuntersuchung auf Herzinsuffizienz mittels Echokardiografie in einer wohnortnahen ambulanten Praxis und Gegenüberstellung zum GBA-Versorgungsprojekt Herzcheck-MRT-Truck
Weiterbildungsverbund stärkt kardiologischen Standort in Südvorpommern
Die landkardiologische Versorgung muss gestärkt werden – Asklepios Klinik und Ambulantes Herz-Kreislauf-Zentrum arbeiten in Pasewalk bei der Facharzt-Ausbildung zusammen
Der Gesundheitsstandort Pasewalk und die landkardiologische Versorgung der Region sollen gestärkt werden. Dazu vereinbarten Alexander Gross, Geschäftsführer der Asklepios Klinik Pasewalk, Barnaba Hejazin, Chefarzt der Kardiologie der Klinik, und Dr. med. Christine Bahr vom Ambulanten Herz-Kreislauf-Zentrum Pasewalk eine Zusammenarbeit bei der Facharzt-Ausbildung. „Ziel ist es, mehr Kardiologen für die wohnortnahe Versorgungsstruktur zu gewinnen, um Herzpatienten in der ländlichen Region Südvorpommern modernste Diagnostik- und Therapieangebote zu unterbreiten, die sich in der Qualität nicht von Großstadtzentren unterscheiden“, unterstreicht die erfahrene Kardiologin Dr. Christine Bahr. Sie wird in ihrer Praxis Ärzte bei deren Weiterbildung zu Fachärzten für Kardiologie unterstützen.

Als erster Weiterbildungsassistent arbeitet Dr. med. René Kauschke, Facharzt für Innere Medizin und Oberarzt in der Asklepios Klinik, für zwei Jahre halbtags in der Praxis von Dr. Christine Bahr. Er wird sich mit den verschiedensten kardiovaskulären Erkrankungen und ihren Behandlungsmöglichkeiten vertraut machen und vor allem die modernen Methoden der Diagnostik und Therapie bei Herzinsuffizienz (chronische Herzschwäche) kennenlernen, die in der Ambulanz nach den hohen Qualitätsstandards nationaler und europäischer Leitlinien durchgeführt werden. Die Pasewalker Herzambulanz besitzt jahrzehntelange Erfahrungen und versorgt Patienten aus Südvorpommern, Ostmecklenburg und der Norduckermark. Die Zusammenarbeit mit überregionalen stationären Herzzentren garantiert eine hohe Qualität und ein umfangreiches Leistungsspektrum. So konnte in Pasewalk in vertrauensvoller Zusammenarbeit mit dem Herzzentrum Karlsburg das deutschlandweit erste ambulante Kunstherz-Nachsorgezentrum etabliert werden. Zudem beteiligt sich die Praxis von Dr. Christine Bahr an einer internationalen Herzstudie, um Herzrhythmusstörungen zu erfassen und damit Schlaganfällen vorzubeugen. Die Übernahme der Facharzt-Ausbildung bedeutet für die kardiologische Ambulanz einen großen finanziellen und organisatorischen Aufwand, sagt Dr. Christine Bahr. Sie lohne sich aber mit Blick auf die Zukunft und die Versorgung in der Region.
Gute Möglichkeiten der hochqualifizierten Weiterbildung in Pasewalk
„Ich freue mich sehr, dass es die Möglichkeit für angehende Kardiologen gibt, vollumfänglich und hochqualifiziert die Weiterbildung in Pasewalk zu absolvieren“, betont Asklepios-Chefarzt Barnaba Hejazin. Die Kombination von stationären und ambulanten ärztlichen Erfahrungen an einem Ort mache die Weiterbildung sehr attraktiv. In der Asklepios-Klinik werden Patienten mittels modernster Technik im Herzkatheterlabor behandelt. Der Weiterbildungsverbund beider medizinischer Einrichtungen werde das gegenseitige Verständnis für den ambulanten und stationären Sektor erhöhen und den Gesundheitsstandort Pasewalk aufwerten, so dass u.a. die Nachwuchsgewinnung gefördert wird. Von dieser Entwicklung profitieren die Patienten, sind sich die Mediziner einig.
SPENDEN SIE IHR ALTES SMARTPHONE/TABLET!
Für eine internationale Herzstudie Thema: Vorhofflimmern / Schlaganfallrisiko frühzeitig erkennen suchen wir dringend ungenutzte Smartphones/Tablets.

Hier können Sie unser Plakat anschauen/downloaden.
Die Smartphones/Tablets sollen Senioren aus Vorpommern für die Dauer der Studie zur Verfügung gestellt werden und helfen, ein Schlaganfallrisiko frühzeitig zu erkennen. Unterstützen Sie unsere Forschung und die Verbesserung der ländlichen Patientenversorgung älterer Menschen.
Lebenslang auf neuestem Stand der medizinischen Wissenschaft und Praxis
-
-
FOKO
Wir möchten uns Ihnen vorstellen Ihnen vorstellen. Hier finden Sie Informationen rund um unsere Initiative sowie unseren aktuellen Newsletter. -
Fortbildungen
Neueste Erkenntnisse in der Forschung und Neuerungen in der Medizintechnik lassen eine ständige Fortbildung zur Pflicht werden. -
Corona/Covid19
Die aktuelle Lage erfordert besondere Maßnahmen im Infektionsschutz und im Umgang mit erkrankten Patienten. -
Schutzimpfung
Gerade in Corona-Zeiten möchten wir auf die besondere Wichtigkeit einer Schutzimpfung gegen Grippe und Pneumo- kokken hinweisen.
(Foto: © Julieta – stock.adobe.com) -
Praxisboard
Unseren älteren Kollegen bei der Praxisabgabe helfen! Unsere Botschaft an Interessenten und neue Kollegen: Keine Angst bei der Praxisübernahme – Du bist nicht allein, wir helfen Dir! -
Bewegdich-Routen
Bleiben Sie in Bewegung. Gemeinsam mit dem Landesforst Mecklenburg-Vorpommern möchten wir Ihnen unsere Bewegdich-Route(n) vorstellen. -
Handy & Co.
Mehr als nur telefonieren! Unsere ältere Bevölkerung ist leider oftmals mit der neuen Technik überfordert, dass wollen wir ändern.
(Foto: ©stock.adobe.com)
-