Herzinsuffizienz BOARD Mecklenburg-Vorpommern
Interaktive Online Fallkonferenz
Die Veranstaltung richtet sich ausschließlich an Ärztinnen und Ärzte
Im Klinik- und Praxisalltag begegnen uns sehr viele und zunehmend Patienten mit Herzinsuffizienz. Herzinsuffizienz ist bislang die häufigste Einweisungsdiagnose an Krankenhäusern und eine der häufigsten Todesursachen in Deutschland.
Das neue HF Board soll den interaktiven Austausch zwischen niedergelassenem Kardiologen, den Klinikern, sowie auch dem behandelnden Hausarzt ermöglichen. Dabei sollen in 15minütigen Fallbesprechungen Kontroversen und Probleme beim Management schwieriger Kasuistiken diskutiert werden.
Bei der Veranstaltung werden wir durch die Firma Plum Medical Solutions System aus Rostock mit einer kardiologischen online Plattform technisch unterstützt.
Für die Teilnahme am HF Board werden bei der Ärztekammer Fortbildungspunkte beantragt.
Wir freuen uns auf ein neues, innovatives Veranstaltungsformat und einen lebhaften Austausch mit Ihnen!
Programmpunkte / Referenten
Begrüßung und Einführung
Prof. Dr. med. Wolfgang Motz
Direktor, Klinik für Kardiologie und Gefäßerkrankungen, Klinikum Karlsburg der Klinikgruppe Dr. Guth GmbH & Co. KG
Leitlinien Update Herzinsuffizienz
Prof. Dr. med Stefan Felix
Direktor, Klinik und Poliklinik für Innere Medizin B, Universitätsmedizin Greifswald
Fallbesprechung Fall 1
Dr. med. Basil Alkhlout
Oberarzt, Klinik für Kardiologie und Gefäßerkrankungen, Klinikum Karlsburg der Klinikgruppe Dr. Guth GmbH & Co. KG
Fallbesprechung Fall 2
Dr. med. Christine Bahr
Kardiologin, Fachärztin für Innere Medizin und Kardiologie, Ambulantes Herz-Kreislauf-Zentrum, Pasewalk/Ueckermünde
Fallbesprechung Fall 3
Dr. med. Daniel Beug
Oberarzt, Klinik und Poliklinik für Innere Medizin B, Universitätsmedizin Greifswald
Diskussion, Zusammenfassung Feedback
Prof. Dr. med. Wolfgang Motz und alle Teilnehmer
Eine Fortbildung der Astra Zeneca GmbH
20 Jahre Regionale Ärztliche Fortbildung
Begrüßung: Dr. med. Christine Bahr
Sprecherin der Gesundheitsinitiative FOKO Ärztliche Fortbildung & Kommunikation Nord/Ost
Grußwort: Prof. Dr. med. Wolfgang Motz
Ärztlicher Leiter und Geschäftsführer Klinikum Karlsburg / Herz- und Diabeteszentrum
Jubiläumsvortrag zum Thema:
Telemedizin und Künstliche Intelligenz
Wo stehen wir in der Praxis? Wo geht die Forschung hin?
Referent: Prof. Dr.med. Friedrich Köhler
Leiter Zentrum für kardiovaskuläre Telemedizin an der Charité Berlin, Mitglied Editorial Board „European Research in Telemedicine“, Mitglied Steering Committee „MEMs HF Study“, Konsortialführer „Telemed5000“, Principal Investigator and Vorsitzender Steering Committee Telemedical Interventional Management in Heart Failure II (TIM-HF II), Mitglied Arbeitsgruppe „Fernbehandlung“ und im Ausschuss „Digitalisierung der Versorgung“ der Bundesärztekammer
Mit freundlicher Unterstützung der Fa. Biotronik Berlin
Ein Angebot von Ralph Burgdorf, Direktor am Amtsgericht Pasewalk
Freiheitsentziehende Maßnahmen in der Pflege
Zielgruppe: Betreuer, Verfahrenspfleger, Ärzte, Mitarbeiter Heime/Einrichtungen/Krankenhäuser/Pflegedienste/Behörden.
Die Tagung ist teilnehmerbegrenzt.
Der Teilnehmerbeitrag beträgt 75 €, inkl. Getränke.
Themen/Referenten
„Update“ freiheitsentziehende Maßnahmen in der Pflege – Rechtsgrundlagen und Haftungsgefahren –
Ralph Burgdorf, Direktor Amtsgericht Pasewalk
Freiheitsentziehende Maßnahmen vermeiden – Folgen feM für die Betroffenen/Alternativen (er-) kennen und anwenden –
Ellen Fährmann, Pflegesachverständige, Angermünde
„Ruhigstellende“ Medikamente in der Pflege – Indikation, Folgen, Wechselwirkungen und Risiken
Dipl. Med. Birgit Werth, Pasewalk, FÄ f. Allgemeinmedizin, FÄ f. Anästhesie, Subspezialisierung: Schmerztherapie/Osteopathie/Notfallmedizin
Ralph Burgdorf, Direktor Amtsgericht Pasewalk
Aus dem Kreislauf der Erschöpfung und Überlastung heraustreten – unter anderen auch Einblicke in die Wirkungen des Jin Shin Jyutsu, verbunden mit praktischen Übungen –
Angela Burgdorf, Coach/Supervisorin, Hypnosetherapeutin, Heilpraktikerin für Psychotherapie
Aktuelles aus der Rechtsprechung (insb. zum Unterbringungsrecht) und zur Reform/Abschlussdiskussion
Ralph Burgdorf, Direktor Amtsgericht Pasewalk
Bitte beachten: Folgende Veranstaltungen wurden verschoben.
Über unsere Beweggründe, die Fortbildungen vorerst zu streichen/verschieben lesen Sie bitte HIER.
Ärztliche Fortbildung & Empfang:
Wissenschaftliche Grundlagen der Telemedizin bei der Behandlung chronisch Kranker (Prof. Dr. med. Friedrich Köhler)
Neue Leitlinien und Versorgungsstrukturen der Herzinsuffizenz (Dr. med. Chr. Bahr)
Qualitätszirkel:
Aktualisierte Leitlinie – Herzinsuffizienz – Aufgaben und Zusammenarbeit von Hausärzten, Kardiologischer Praxis, Klinik, Pflegediensten
Teilnehmer: Ärzte, Leitende Schwestern/MFA, Leitende Pflegefachkräfte
Ärztliche Fortbildung:
Moderne Schmerztherapie – Cannabis & Co.
Teilnehmer: Ärzte
Alle Veranstaltungen/Fortbildungspunkte sind/werden bei der AeK Mecklenburg-Vorpommern beantragt.
Vergangene Veranstaltungen
Orale Antikoagulation und Niereninsuffizienz
Referent: Prof. Dr. med. Marcus Dörr
Oberarzt Klinik für Innere Medizin, Uni Greifswald
Wie mit Corona leben? Aktuelle hygienische und technische Grundlagen von modernen Infektionsschutzkonzepten
Referenten:
Dr. med. Susanne Wenner-Ziegler
(Ärztliche Leiterin Krankenhaushygiene und Infektionsprävention, MEDILYS Laborgesellschaft mbH, Asklepios Kliniken Hamburg GmbH)
Prof. Dr. rer. nat. Christian J. Kähler
(Institut für Strömungsmechanik und Aerodynamik, Universität der Bundeswehr München)
Medikamente bei 80jährigen? Wer schützt sie vor den Leitlinien?
Referent: Prof. Dr. med. Ralf Dechend
Oberarzt am Klinikum Berlin-Buch
Komplexe Mitralklappenchirurgie
Referent: Privatdozent Dr. med. Alexander Kaminski
Chefarzt Herzchirurgie Klinikum Karlsburg
Die Auswirkungen des Social Distancing auf die Krankheitsbilder der Patienten
Referent: Prof. Dr.med. Hans Grabe
Studiendekan Universität Greifswald, Chefarzt der Klinik und Poliklinik der Psychiatrie Uni Greifswald
Schulung zu den Themen:
I) Besonderheiten bei der Versorgung von LVAD- und Herzinsuffizienzpatienten (Download verfügbar)
II) Gesundheitsinitiative „Gesundheit durch Bewegung“ – Einsatz der Instrumente und Aufgaben der Praxisassistenz bei der Patientenmotivation
PaVK – Medikamentöse Behandlung unter hämostaseologischen Gesichtspunkten
Seltene Ursachen häufiger Diagnosen – Lysosomale Speichererkrankungen (z.B. Morbus Fabry)
Referent: Privatdozent Dr. med. Tobias Böttcher (Facharzt für Neurologie / Johanna-Odenbrecht-Stiftung Greifswald)
I) Probleme rund um die Leichenschau
Referent: Dr. med. Klaus-Peter Philipp (Facharzt für Rechtsmedizin, Oberarzt am Institut für forensische Medizin an der Universität Greifswald)
II) Im Dialog mit dem FOKO e.V.
» Stand der Arbeiten am FOKO Praxisboard für Praxisnachfolger » Stand der Arbeiten am FOKO Gesundheitskonzept » Offizielle Eröffnung der 1. Bewegdich-Route in MV
Im FOKO-Intranet (Passwort erforderlich) finden Sie eine Auswahl der gehaltenen Referate. Die Zugangsdaten erhalten Sie bei FOKO