Veranstaltungen
Ärztliche Fortbildung zum Thema:
Orale Antikoagulation und Niereninsuffizienz
Referent: Prof. Dr. med. Marcus Dörr (Oberarzt Klinik für Innere Medizin, Uni Greifswald)
Moderation: Dr. med. Christine Bahr
Teilnehmer: Ärzte
Die Veranstaltung/Fortbildungspunkte wird/werden bei der AeK Mecklenburg-Vorpommern beantragt.
Bitte beachten: Folgende Veranstaltungen wurden verschoben.
Über unsere Beweggründe, die Fortbildungen vorerst zu streichen/verschieben lesen Sie bitte HIER.
Qualitätszirkel:
Aktualisierte Leitlinie 2019 – Herzinsuffizienz – Aufgaben und Zusammenarbeit von Hausärzten, Kardiologischer Praxis, Klinik, Pflegediensten
Teilnehmer: Ärzte, Leitende Schwestern/MFA, Leitende Pflegefachkräfte
Ärztliche Fortbildung:
Moderne Schmerztherapie – Cannabis & Co.
Teilnehmer: Ärzte
Alle Veranstaltungen/Fortbildungspunkte sind/werden bei der AeK Mecklenburg-Vorpommern beantragt.
Vergangene Veranstaltungen
Wie mit Corona leben? Aktuelle hygienische und technische Grundlagen von modernen Infektionsschutzkonzepten
Referenten:
Dr. med. Susanne Wenner-Ziegler
(Ärztliche Leiterin Krankenhaushygiene und Infektionsprävention, MEDILYS Laborgesellschaft mbH, Asklepios Kliniken Hamburg GmbH)
Prof. Dr. rer. nat. Christian J. Kähler
(Institut für Strömungsmechanik und Aerodynamik, Universität der Bundeswehr München)
Medikamente bei 80jährigen? Wer schützt sie vor den Leitlinien?
Referent: Prof. Dr. med. Ralf Dechend
Oberarzt am Klinikum Berlin-Buch
Komplexe Mitralklappenchirurgie
Referent: Privatdozent Dr. med. Alexander Kaminski
Chefarzt Herzchirurgie Klinikum Karlsburg
Die Auswirkungen des Social Distancing auf die Krankheitsbilder der Patienten
Referent: Prof. Dr.med. Hans Grabe
Studiendekan Universität Greifswald, Chefarzt der Klinik und Poliklinik der Psychiatrie Uni Greifswald
Schulung zu den Themen:
I) Besonderheiten bei der Versorgung von LVAD- und Herzinsuffizienzpatienten (Download verfügbar)
II) Gesundheitsinitiative „Gesundheit durch Bewegung“ – Einsatz der Instrumente und Aufgaben der Praxisassistenz bei der Patientenmotivation
<h4″>Ärztliche Fortbildung zum Thema:
PaVK – Medikamentöse Behandlung unter hämostaseologischen Gesichtspunkten
Seltene Ursachen häufiger Diagnosen – Lysosomale Speichererkrankungen (z.B. Morbus Fabry)
Referent: Privatdozent Dr. med. Tobias Böttcher (Facharzt für Neurologie / Johanna-Odenbrecht-Stiftung Greifswald)
I) Probleme rund um die Leichenschau
Referent: Dr. med. Klaus-Peter Philipp (Facharzt für Rechtsmedizin, Oberarzt am Institut für forensische Medizin an der Universität Greifswald)
II) Im Dialog mit dem FOKO e.V.
» Stand der Arbeiten am FOKO Praxisboard für Praxisnachfolger » Stand der Arbeiten am FOKO Gesundheitskonzept » Offizielle Eröffnung der 1. Bewegdich-Route in MV
Im FOKO-Intranet (Passwort erforderlich) finden Sie eine Auswahl der gehaltenen Referate. Die Zugangsdaten erhalten Sie bei FOKO